Inspirierende
Kooperationen

Zukunftsorte-Ausheimische

… sind Bürger_innen der Zukunftsorte, die (zurzeit) anderswo leben, sei es um zu studieren, um ihren Beruf auszuüben, um mit ihren Partner_innen zusammenzuleben oder um einen anderen Teil der Welt kennenzulernen. Sie fühlen sich „ihren“ Gemeinden (noch immer oder schon wieder) verbunden und möchten in Kontakt bleiben.

Zukunftsorte erkennen das Potential, das in einer umfassenden Gemeindevernetzung liegt – sie erweitern das Netz ihrer Gemeindebürger_innen um ihre Ausheimischen und nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, um diese neu kennenzulernen, mit ihnen in Kontakt zu bleiben und diese in die Weiterentwicklung ihrer Gemeinden mit einzubeziehen.

So wird in Wien das Kommunalkonsulat als Ort des Austauschs und der Vernetzung gegründet, Botschafter_innen und Mentor_innen eingesetzt und verschiedenste Veranstaltungen wie zB das Neujahrsfest umgesetzt.

Kommunalkonsulat

Kommunalkonsulat heißt DER Treffpunkt für Zukunftsorte und Landinger und die offizielle Vertretung der Zukunftsorte in Wien. Es wird momentan am Elisabethplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk errichtet und soll sowohl Arbeits- als auch Verknüpfungsraum sein. Die Ausheimischen der Zukunftsorte treffen hier auf interessierte Landinger, das Büro für Verknüpfungen / Projekt Landing OG wird gemeinsam mit den Botschafter_innen im Kommunalkonsulat arbeiten, Vertreter_innen der Zukunftsorte können den Raum für Veranstaltungen und Besprechungen nützen. Eröffnet wird das Kommunalkonsulat im Frühling 2014.

Botschafter_innen

... sind Ausheimische der Zukunftsorte in Wien, die im Kommunalkonsulat die Vertretung ihrer Gemeinde übernehmen und als Bindeglied zwischen Ausheimischen, Einheimischen und den Gemeindeverantwortlichen fungieren.

... sind Ansprechpartner für alle Ausheimischen, informieren diese über Veranstaltungen und Gemeindenews, wissen durch regelmäßigen Austausch mit ihrer Gemeinde über die aktuellen Themen in ihrem Heimatort Bescheid und können das Kommunalkonsulat nutzen um Projekte und gemeinsame Treffen für ihre Gemeindebürger_innen und Studierende initiieren.

Zurzeit sind folgende Botschafterinnen für die Zukunftsorte ernannt:

Hinterstoder - Marlis Stubenvoll
Moosburg - Magdalena Gruber
Munderfing - Claudia Schinagl
Zwischenwasser - Claudia Nesensohn

Mentor_innen

Die Botschafterinnen der Gemeinden Hinterstoder, Moosburg, Munderfing und Zwischenwasser haben sich entschlossen, für ihre Gemeinden und vor allem die Gemeindebürger_innen einen besonderen Service anzubieten: Sie stehen für Studienanfänger_innen als „Mentorinnen“ zur Verfügung. Jungen Menschen, die überlegen, ein Studium zu beginnen und dafür den Heimatort (zeitweilig) hinter sich lassen müssen, soll so der Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtert werden – und gleichzeitig die Verbindung in die Heimatgemeinde erhalten bleiben.

Die Mentorinnen stellen sich und das Mentorenprogramm jeweils vor Studienbeginn in ihren Gemeindezeitungen und den anderen Kommunikationsorganen der Gemeinden vor und sind unter folgenden Kontaktadressen erreichbar:

GemeindeMentor_inKontaktadresse
HinterstoderMarlis Stubenvollhinterstoder-mentor@zukunftsorte.at
MoosburgMagdalena Grubermoosburg-mentor@zukunftsorte.at
MunderfingClaudia Schinaglmunderfing-mentor@zukunftsorte.at
ZwischenwasserClaudia Nesensohnzwischenwasser-mentor@zukunftsorte.at

 

Neujahrsfest

Für viele Ausheimische der Zukunftsorte beginnt das „gefühlte neue Jahr“ im Herbst, vor allem die jungen Ausheimischen, Studierende und Schüler_innen, teilen ihre Zeit nach Studium-/Schulbeginn ein. Deshalb haben die Zukunftsorte eine eigene „Zukunftsorte-Zeitrechnung“ eingeführt, der Beginn jeden Jahres wird mit einem großen Neujahrsfest für alle Ausheimischen gefeiert.

Beim 1. Neujahrsfest der Zukunftsorte am 8. November 2013 ließen die Botschafter_innen und viele Ein- und Ausheimische die Korken knallen, bewunderten das „Feuerwerk der Ideen“, lauschten einem improvisierten Neujahrskonzert und tanzten zu den Klängen des Donauwalzers ins neue Zukunftsortejahr.