Nachahmung erwünscht!

Bänkle-Hock – Ein Dorffest, das sitzt
Ein Dorffest ohne großen Aufwand, mit vielen Menschen, die als Gastgeber mitmachen.
Wer kennt sie nicht: Bänke, die vor Häusern stehen, mit Blick auf die Straße und auf alle, die da vorbeikommen. Manche bleiben stehen, grüßen, haben Zeit für ein kurzes Gespräch, nehmen auf der Bank Platz. Eine gute Art, den Feierabend zu verbringen. Doch leider nehmen sich dafür immer weniger Menschen Zeit, immer öfter bleiben die Bänke leer.
Herbert Fink aus Nüziders hat sich vorgenommen, diese Bänke wiederzubeleben und entwickelte gemeinsam mit den „Wirkstätten der Utopie“ das Projekt „Bänkle-Hock“, ein dezentrales, persönliches Dorffest ohne großen Aufwand.
Man nehme ein kleines, motiviertes Kernteam aus der Gemeinde, bestehend aus unterschiedlichen Menschen – das steigert die Chancen, viele unterschiedliche Menschen aus der Gemeinde für die Teilnahme zu gewinnen. Das Team legt einen Termin fest – idealerweise, ein Termin, an dem viele Zeit haben – also keine Fenster- oder Feiertage, Urlaubszeiten oder Tage, an denen andere große Veranstaltungen in der Gemeinde angesetzt sind. Ein Bänkle-Hock macht nur bei gutem Wetter Freude, deshalb auch gleich einen Ersatztermin fixieren. Dann begibt man sich auf die Suche nach Gastgeber-Bänken. Dafür wird ein Informationsblatt aufgelegt und verteilt, mit dem Aufruf an die BürgerInnen, sich als Gastgeber zur Verfügung zu stellen.
Jeder Gastgeber kann seine Bank so „bespielen“ wie er oder sie möchte, frei nach dem Motto „weniger ist mehr“: Wasser für die Gäste oder auch kulinarische Kleinigkeiten, ein minimales Rahmenprogramm (Musik/Literatur/etc). In einem Ortsplan werden die teilnehmenden Bänke eingezeichnet, alle Gastgeber erhalten ein Schild „Bänkle-Hock“. Das Informieren der Bevölkerung passiert zu einem großen Teil „von selbst“ – die Bänkle-Gastgeber erzählen in der Nachbarschaft, bei Freunden und Bekannten weiter. Zusätzlich kann/sollte mit einer Postwurfsendung, Informationen auf der Gemeindewebsite und in der Gemeindezeitung sowie Pressearbeit auf den Bänkle Hock aufmerksam gemacht werden. Je mehr Menschen mit dabei sind, desto gelungener wird der Bänkle Hock.
Die Materialien zum Bänkle-Hock wurden von den Projektverantwortlichen professionell aufbereitet.
Für die grafische Gestaltung des Bänkle-Hock-Logos, der Hinweis-Schilder sowie des Bedienungsanleitungs-Folders holte man sich Unterstützung von Clemens Theobert Schedler (Büro für konkrete Gestaltung). Die Fotos beim ersten Bänkle-Hock in Nüziders machte der renommierte Fotograf Nikolaus Walter.
Die Bedienungsanleitung zum Bänkle-Hock gibt es hier zum Download.
Materialien und Vorlagen können unter wirkstatt@kairos.or.at bei Martin Strele angefordert werden.
Experten-Links:
Projektentwicklung gemeinsam mit: Kairos, www.kairos.or.at
Grafik: Büro für konkrete Gestaltung, Clemens Theobert Schedler, Mitglieder-Profil bei designaustria
Fotograf: Nikolaus Walter, Wikipedia-Eintrag