Waidhofen an der Ybbs


Zurück ins Zentrum:
Waidhofen verleiht
alter Substanz
neue Qualität

 

 

Einkaufszentrum Innenstadt

Die Gemeinde entscheidet sich aktiv gegen ein neues Einkaufszentrum vor den Toren der Stadt. Stattdessen belebt sie seit 2005 die Innenstadt mit einer Verbesserung der Bausubstanz. So blieben von 2.400 Quadratmeter leerer Verkaufsfläche bis 2013 nur 500 Quadratmeter übrig. Neues Marketing und Kulturinitiativen locken zusätzlich Besucher ins Zentrum. Jetzt stehen auch die oberen Stockwerke im Blickpunkt der Initiative – für eine lebendige Innenstadt auch über Bodenniveau.

Leerstandmanagement

Das Planungsbüro w30 Architektur bringt Hauseigentümer aus der Innenstadt, Politiker und Stadtmarketing an einen Tisch. Die Hausbesitzer-Stammtische schaffen Wohnraum, Arbeitsfläche und Handel statt Leerstand, indem sie in lockerer Atmosphäre eine gute Gesprächskultur gedeihen lassen.

Daran arbeitet auch ein eigener Innenstadt-Koordinator. Er führt seit 2005 potentielle Vermieter und Mieter zusammen und bündelt Ideen aus Politik und Tourismus zu neuen Projekten. Das engagierte Leerstandsmanagement brachte Waidhofen 2012 neben seiner zeitgemäßen Baukultur eine Auszeichnung beim LandLuft Baukulturgemeinde-Preis. 

Wirtschaft mit kreativer Unterstützung

Im Kristallsaal des Rothschildschlosses denken BürgerInnen und ReferentInnen jährlich bei der "Mission 2050" laut über eine neue Wirtschaft nach. Innovative Betriebe vor Ort verwirklichen schon jetzt Ideen mit Zukunft: Etwa die Verbindung von Tradition und jungem Design. So schafft es biologische Landwirtschaft mit neuer Ettikette vom örtlichen Bauernmarkt in die Spezialitätengeschäfte Wiens. Eine neue Designlinie verlieh dem Email-Handwerk aus Waidhofen neuen Schliff und lokales Trachtendesign nimmt Anleihen an der Haute Couture.

Der Co-Working-Space Kreativquartier folgte 2012 dem urbanen Trend zum Gemeinschaftsbüro und fand eine Bleibe direkt im Herzen der Innenstadt. Die Neunutzung des bene-Firmenareals schafft künftig mehr Platz für vernetztes Wirtschaften.

Zeitgenössische Architektur

Spätestens seit 1991 prägen neue baukulturelle Akzente das Stadtbild. In diesem Jahr gewann Architekt Ernst Beneder einen Gestaltungswettbewerb. Das "offene Rathaus", ein neuer Uferweg als Anbindung zum Fluss Ybbs und der Umbau des Heimatmuseums folgten.

Die Landesausstellung 2007 brachte dem Turm des Rothschildschlosses sein heutiges Markenzeichen. Der Architekt Hans Hollein verwirklichte hier einen Glaskubus, der gemeinsam mit dem Kristallsaal und den gläsernen Balkonen moderne Akzente im historischen Zentrum setzt.

Aber auch außerhalb des Zentrums wird Baukultur hochgehalten. Im Ortsteil Windhag verschaffte Architekt Johannes Zieser dem Musikverein eine zeitgemäße Probestädte mit Fernblick und schlichter Form.

 

Links aus der Kreativwirtschaft
Planungsbüro w30 Architektur, www.w30.at
Architekt Ernst Beneder, www.benederfischer.at
Co-Working-Space "Kreativquartier", www.kreativquartier.at
Architekt Johannes Zieser, www.zieserarhitekt.com