Thalgau
Multifunktionale Räume,
Begegnungszone
und erneuerbare Energie:
Thalgau setzt Maßstäbe.
Ziele
- Ein starkes, zukunftsfähiges Leitbild soll in einem strategischen Bürgerbeteiligungsprozess entwickelt werden.
- Bis 2020 will Thalgau den Energieverbrauch bei Wärme, Strom und Mobilität um 20 Prozent senken und den Energiebedarf bei Strom- und Wärmeversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken.
- Im Sinne von Nutzungsvielfalt und Lastenverteilung werden beim Thema Energie alle am Standort möglichen erneuerbaren Energieformen eingebunden.
- Die Gemeinde setzt sich für den Aufbau eines regionalen öffentlichen Verkehrsnetzes ein, das eine echte Alternative zum Auto bietet.
- Thalgau bleibt weiterhin Vorreiter auf dem Gebiet der Geschichtsaufarbeitung.
Strategien
Thalgau beschäftigt sich mit einem breitem Spektrum von Zukunftsthemen, allen voran Energie, Mobilität, Familien, Bildung und Kultur, um die Lebensqualität der Bürger_innen in vielen Einzelbereichen und insgesamt hoch zu halten.
Nach der Umsetzung einiger Vorreiterprojekte und so erreichter Akzeptanz für Zukunftsthemen in der Bevölkerung setzt Thalgau vermehrt auf Bürgerbeteiligung und möchte die nächsten Schritte in partizipatorischen Prozessen umsetzen.
Beim Bau der neuen Volksschule ist Thalgau in Sachen räumlicher Nutzenmaximierung und Nutzungsvielfalt ein goldener Wurf gelungen – auch in Zukunft sollen durch Verknüpfung einzelner Themenbereiche kreative und sinnvolle neue Lösungen entstehen.
Menschliches Miteinander, gesellschaftliche Zusammentreffen und ein lebendiges Vereinsleben werden in Thalgau groß geschrieben – damit die Leute gerne dort leben wo sie wohnen.