Munderfing
Sanft mobil, energieautark,
familienfreundlich:
Munderfing punktet
mit hoher Lebensqualität
für alle Generationen.
LABB - Lokales Bündnis für Beschäftigung und Bildung
Im Rahmen von LABB, das 2004 ins Leben gerufen wurde, wurden zahlreiche Projekte realisiert:
Ein Wirtschaftsservice dient als erste Anlaufstelle für Firmen. Das "Netzwerk Einstieg" ermöglicht Arbeitslosen und Wiedereinsteigern die Kontaktaufnahme mit lokalen Firmen und gibt Firmen Auskunft über verfügbare Arbeitskräfte.
Die Workshops des "Kooperationsdreiecks Schule-Wirtschaft-Eltern" bringen Jugendliche und ihre Eltern mit den lokalen Firmen zusammen, ein Film wird demnächst an Schulen über Munderfinger Betriebe informieren.
Die Gemeinde stellt günstige Büroflächen für neue Betriebe zur Verfügung, schafft Betreuungsplätze für Kinder und bietet regionale Schulungen an. Wichtige lokale Themen werden in den "Munderfinger Wirtschaftsgesprächen" mit verschiedensten Interessensgruppen diskutiert.
Bürgerbüro für Jung und Alt
Im Bürgerbüro profitieren Senioren und Jugendliche von den Talenten und Erfahrungen des jeweils Anderen. Jugendliche halten Computerkurse für Senioren, im Gegenzug bringen Senioren den Jugendlichen das Segeln bei. Weiters bietet das Bürgerbüro kostenlose Rechtsberatung, ein Tierhotel und Lernhilfe von Schülern für Schüler.
Das Bürgerbüro ergänzt die Arbeit des Munderfinger Hilfswerks, das unter anderem mobile Altenfachbetreuung und Haus- und Heimservice anbietet, und das Jugendkonzept, das eine Plattform und eine Servicestelle für Jungendliche geschaffen hat.
Für seinen Einsatz für verschiedene Generationen erhielt Munderfing die Auszeichnung "familienfreundliche Gemeinde" vom Österreichischen Gemeindebund.
Energiebaukasten
Bis 2035 will Munderfing den den Energieverbrauch aller Haushalte, der Landwirtschaft und der Betriebe zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie abdecken. Auf dem Weg zur Energieautarkie wurden in Munderfing bereits folgende Zwischenziele erreicht:
- Die Solarflächen haben sich durch die umfassende Aufklärung der BürgerInnen gegenüber dem Jahr 2001 verfünffacht.
- Die Hauptschule und zwei weitere Wohnblöcke wurden an ein Nahwärmekraftwerk angeschlossen, was jährlich 142.000 kg CO2 einspart.
- Ein neuer Windpark ist im Entstehen.
Sanfte Mobilität
Radfahren ist in Munderfing ein zentrales Thema: Eine Fahrradbeauftragte motiviert die BürgerInnen zum Radfahren u. a. mit wöchentlichen Radausflügen oder Gutscheinaktionen. Neue Fahrradwege, Unterstände und Fahrradständer wurden geschaffen.
Neben dem Fahrrad gewinnen auch Elektrofahrzeuge an Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurde eine E-Tankstelle für Elektroautos installiert, der ansässige Mopedverkäufer bietet auch Elektromopeds zum Kauf an.
Experten–Links
Entwicklung Energiebaukasten, EWS Consulting, www.ews-consulting.com