ReferentInnen
Adrian Meyer
Architekt BSA SIA, Prof. em. ETH
1942 | Geboren und aufgewachsen in Baden |
1958 - 1966 | Lehre als Hochbauzeichner, Technikum Winterthur |
Mitarbeit im Büro Rudolf + Esther Guyer Zürich | |
1967 | Studienaufenthalt in New York und Philadelphia |
1968 | Gründung des eigenen Büros in Baden mit Urs Burkard |
1981 | Mitglied im BSA |
1983 - 1995 | Stadtbildkommission Baden |
1989 - 2001 | Baukollegium Zürich |
1991 - 1993 | Gastdozent für Architektur und Entwurf ETH-Z |
1994 - 2008 | Professor für Architektur und Entwurf ETH-Z |
2001 - 2003 | Vorsteher Departement ETH-Z |
2008 | Emeritierung ETH-Z |
2009 - 2011 | Gastprofessor TU-Wien |
Vorträge und Jurytätigkeit im In- und Ausland |
Bibliografie (Auswahl)
Monografien
Adrian Meyer: Stadt und Architektur. Ein Geflecht aus Geschichte, Erinnerung, Theorie und Praxis, Baden:
Lars Müller Publishers, 2003
Adrian Meyer / Werner Oechslin, Lehre und Praxis, Zürich: gta Verlag, 2004
Adrian Meyer, Susanne Kuhlbrodt, Beat Aeberhard: Architektur synoptisch, Basel / Boston: Birkhäuser, 2008
Burkard Meyer, Konkret/Concrete, Quart-Verlag 2007
Artikel
Adrian Meyer: „Metamorphose“, in: Kunsthaus Bregenz (Hrsg.): Donald Judd Eichholteren, Stuttgart: Hatje 1994. S. 11-14
Adrian Meyer: „An der ETH: Stadt lernen“ In: Baumeister B11, München, November 1995, S. 46-47
The Munich Tapes. Die Diskussion mit Adrian Meyer, Hans Kollhoff und Uwe Kiessler. In: Baumeister B5, Mai 1995
Adrian Meyer: „Warten auf Wunder“ In: Franz Oswald / Nicola Schüller (Hrsg.): Neue Urbanität - Das Verschmelzen von Stadt und Landschaft, Zürich: gta Verlag 2003. S. 23-29
Adrian Meyer: „Neue Kleider?“ Baumeister B4, April 2010
Adrian Meyer: „Schweigende Lämmer“, Archithese, Januar 2011
Josef Mathis
Bürgermeister Zwischenwasser
geboren am 19.03.1951 in Zwischenwasser / Vorarlberg, verheiratet, 4 Kinder
1978 Meisterprüfung Karosseriebau
seit 1980 Bürgermeister in Zwischenwasser
seit 1992 Obmann des Gemeindeverbandes Landbus Oberes Rheintal, 15 Gemeinden
seit 2009 Obmann der Region Vorderland-Feldkirch, 13 Gemeinden
seit 2010 Vorstandsmitglied im Verein Landluft,
Verein für Baukultur und Kommunikation in ländlichen Räumen
2011 Mitarbeit beim zweiten österreichischen Baukulturreport
2012 Obmann Verein Zukunftsorte
Politische Vision:
_Fortschritt und Entwicklung sind unter Einbeziehung von ökologischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Komponenten zu sehen.
_Natur und Umwelt sind nur ohne bleibende Schäden zu belasten, Gemeindepolitik und Lebensstil haben sich danach zu richten.
Arbeitsschwerpunkte der Gemeindepolitik: Nachhaltige Entwicklung in den Bereichen
- Architektur, Baukultur
- Bürgerbeteiligung
- Cooperation
- Dorfentwicklung LA 21
- Erneuerbare Energien
- Kulturpflege
- Sozialkapital
Auszeichnungen:
Die Gemeinde Zwischenwasser ist mit zahlreichen internationalen und nationalen Preisen in den Bereichen Architektur, Baukultur und Energie (Effizienz,) ausgezeichnet. Besonders herausragende Auszeichnungen sind
seit 2005 zweimalige Auszeichnung mit dem european energy award in Gold
2009 Landluft Baukulturgemeindepreis, Hauptpreisträger
Andere Besonderheiten in der Gemeinde Zwischenwasser:
1990 Inbetriebnahme der ersten solar beheizten Schule Österreichs
seit 1992 Fachbeirat für Architektur und Gemeindeentwicklung
Roland Gruber
Mag.arch. MBA MAS
geboren 1972 in Bad Kleinkirchheim/Kärnten
verheiratet, 2 Kinder (Johanna 7 Jahre, Konstantin 4 Jahre)
1986 – 1991 Höhere Technische Lehranstalt für Möbel- und Innenausbau an der HTLVA Villach
1992 - 1998 Studium der Architektur an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und der Eidgenössischen Technischen Hochschule - ETH Zürich / Schweiz; Stipendium für mehrmonatiges Diplomresearch in London; Diplom 1998 bei Prof. Roland Gnaiger an der Kunstuniversität Linz
2001 – 2005 Masterstudien für internationales Kultur- und Medienmanagement an der Universität Salzburg Management Business School (ICCM -International Center for Culture and Management Salzburg)
2004 Gastprofessor für Architektur an der Roger Williams University in Rhode Island / USA
2004 - 2008 Lehrgangsmanager von „überholz“ – Universitätslehrgang Holzbaukultur an der Kunstuniversität Linz
2006 - 2010 Lehrauftrag an der Kunstuniversität Linz – die Architektur, Prof. Roland Gnaiger
seit 1999 Mitbegründung von nonconform architektur vor ort ZT KG; managing partner gemeinsam mit Peter Nageler und Caren Ohrhallinger
seit 1999 Mitbegründer und Vorstandsmitglied von LandLuft – Verein für Baukultur und Kommunikation in ländlichen Räumen, seit 2008 Vorsitzender
seit 2000 regelmäßige Jury- und Vortragstätigkeit
2001 - 2003 Gründungs- und Vorstandsmitglied der IG-Architektur (Interessensgemeinschaft Architekturschaffender Österreichs)
2003 - 2009 Gründungs- und Vorstandsmitglied von Wonderland – European Platform for Architecture, seit 2010 Mitglied des Editorial Board
2004 - 2007 Mitglied des Fachbeirats für Architektur, Design und bildende Kunst der Stadt Graz
2005 - 2009 Vorstandsmitglied und Sprecher der österreichischen Plattform für Architekturpolitik und Baukultur, seit 2010 Mitglied des erweiterten Vorstandes
2006 - 2008 Beiratsmitglied des Möbel- und Holzbau- Cluster der Clusterland Oberösterreich GmbH
2007 + 2011 Beiratsmitglied und Studienautor des 1. und 2. Österreichischen Baukulturreports 2007 bzw. 2011 im Auftrag der Österreichischen Bundesregierung
seit 2007 Mitglied des Expertenbeirats von departure - Förderprogramm für Kreativwirtschaft der Stadt Wien
seit 2011 Mitbegründer von Zukunftsorte / Kommunalkonsulat / Landinger – Vernetzung der innovativen Gemeinden Österreichs mit der Kreativwirtschaft
seit 2011 Projektleiter Forschungsprojekt „Baukultur im ländlichen Raum“ des BBSR / Deutsches Ministerium für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung
seit 2001 regelmäßige publizistische Tätigkeit für Fachmedien u.a. für Architektur Aktuell, Architektur & Bau Forum, Wettbewerbe, Bau- und Immobilienreport, ARCH Slowakei