Wegweiser
in die Zukunft
ländlicher Räume

© Roland Gruber

ZUKUNFTSORTE

  • stellen die Lebensqualität ihrer Bürger_innen in den Mittelpunkt ihres Handelns.

  • setzen auf eigene Initiative.

  • setzen auf Innovation und Kreativität.

  • beteiligen ihre Bürger_innen an Ideenfindungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen.

  • lernen von den Besten (und damit voneinander).

  • haben eine langfristige Strategie und setzen sie konsequent um.

  • setzen auf die besten Expert_innen (Schwerpunkt: Kreativwirtschaft).

  • haben einen hohen Qualitätsanspruch.

  • übernehmen Verantwortung für kommende Generationen.

  • kooperieren.